AOI - Stockrose, häufig verwendet als Mon
ARA-NIE - grobes oder breites Nie
ASHI – „Füßchen“ (Nioi-Streifen, Einkerbungen in der Härtelinie)
ATOBORI - nachträglich hinzugefügtes Horimono
ATO MEI - Unterschrift, die zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt wurde
AYASUGI - großer, geschwungener Hada (Körnung)
BAKUFU - Militärregierung des Shogun
BO-HI - große oder breite Rille
BOKKEN - Holzschwert für die Ausübung der Schwert-Kata
BONJI - Sanskritgravuren
BO-UTSURI - schwaches Utsuri
BOSHI - Härtungslinie im Kissaki (Spitze)
BU - japanisches Maß (ca. 0,1 Zoll)
BUKE - militärisch, Samurai
BUSHIDO - der Kodex der Samurai.
CHIKEI - dunkle Linien, die im Ji erscheinen
CHISA KATANA - kurzes Katana
CHOJI - Hamon in Form einer Gewürznelke
CHOJI-ÖL - Öl für die Pflege von Schwertern
CHOJI-MIDARE - unregelmäßiger Choji-Hamon (Härtungslinie)
CHOKUTO - prähistorische gerade Schwerter
CHU - mittel
CHU-KISSAKI - mittelgroße Spitze (Kissaki)
CHU-SUGUHA - gerade, Härtungslinie von mittlerer Breite
DAI - groß oder breit
DAI-MEI - Schmiedeschüler, der mit dem Namen seines Meisters unterschreibt
DAIMYO - Feudalherr
DAISHO - ein Paar zusammenpassender langer und kurzer Schwerter
DAITO - Langschwert (mehr als 24 Zoll)
FUCHI - Halskette am Griff
FUCHI-KASHIRA - Gesamtheit aus Ring (Fuchi) und dem Endstück (Kashira) am Griff
FUKURA - Kurve des Ha oder der Kante in der Kissaki (Spitze)
FUKURE - Defekt, in der Regel eine Blase im Stahl
FUKURIN - Abdeckung des Randes einer Tsuba
FUNAGATA - Nakago in Form eines Schiffrumpfes
FUNBARI / FUMBARI - Ausfransen der Klinge des Machi am Kissaki
FURISODE - Form der Schwertseide, die dem Ärmel eines Kimonos ähnelt
GAKU-MEI - Originalunterschrift, die in eine geschnittene Seide eingelegt ist (o-suriage)
GENDAITO - Schwertklingen, die traditionell von modernen Schmieden geschmiedet wurden.
GIMEI - falsche Unterschrift (mei)
GIN - Silber
GOKADEN - die fünf Schulen der Koto-Periode
GOMABASHI - parallele Rillen
GUNOME - gewellter Hamon
GUNOME-MIDARE - Hamon mit unregelmäßigen Wellen
GUNTO - Säbelmontierungen der Armee
GYAKU - abgewinkelter, umgekehrter Rücken

HA - scharfkantig
HABAKI – Klingenzwinge am hinteren Teil der Klinge
HABUCHI - die Linie des Hamons
HADA - Stahlkörnung, Faltmuster des Stahls
HAGANE - Stahl
HAGIRE - Risse an der Hamonkante (tödlicher Fehler)
HAKIKAKE – Pinselstrich-artige Stellen im Boshi
HAKO BA - kastenförmiger Hamon
HAKO-MIDARE - unregelmäßiger, kastenförmiger Hamon
HAKO-MUNE - quadratischer Klingenrücken
HAMACHI - Kerbe am Anfang der Schneide
HAMIDASHI - Tanto oder Dolch mit einem kleinen Schutz (Tsuba)
HAMON - Härtungsmuster entlang der Klingenkante
HANDACHI - Tachi-Fassung, die an einem Katana oder Wakizashi verwendet wird
HATARAKI - verschiedene Aktivitäten und kristalline Strukturen innerhalb des Hamons oder des Härtungsmusters
HAZUYA - Schleifsteine, die zum Herausarbeiten von Hamon und Hada verwendet werden
HI - Rillen in der Klinge
HIRA-MUNE - flacher Klingenrücken
HIRA-TSUKURI / HIRA-ZUKURI - Klinge ohne Shinogi (flache Klinge)
HIRO-SUGUHA - breite, gerade Härtungslinie (Hamon)
HITATSURA - vollständig gehärteter Hamon
HITSU / HITSU-ANA - Löcher in der Tsuba für Kozuka oder Kogai
HO - Kozuka-Klinge

HONAMI - Familie der Schwertauswerter
HORIMONO - Gravuren auf den Klingen der Schwerter
HOTSURE - wandernde Linien des Hamon im Ji
ICHI - eins oder erster
ICHIMAI - Konstruktion eines Schwertes aus einem Stück
ICHIMAI BOSHI - Bereich der Spitze (Kissaki), der vollständig gehärtet ist
IHORI-MUNE - spitz zulaufender Rückenkamm
IKUBI - Wildschweinhals (ein kurzer, breiter Kissaki).
INAZUMA - Blitzschlag
ITAME - Hada aus gekörntem Holz
ITO - Griffhülle aus Seide oder Baumwolle.
ITOMAKI NO TACHI - Tachi, bei dem die Oberseite der Saya mit Ito umhüllt ist
ITO SUGU - dünner, fadenähnlicher Hamon
JI - Oberfläche des Schwerts zwischen Shinogi und Hamon
JI-GANE - Oberfläche von Stahl
JI-HADA - Muster auf der Oberfläche des Hada
JINDACHI - Tachi
JI-NIE - Inseln von nie im ji
JIZO BOSHI - Boshi in Form des Kopfes eines Priesters
JUMONJI YARI - ein Yari mit gekreuzten Münzen
JUYO TOKEN - sehr wichtiges Origami für das Schwert von NBTHK
JUZU - Hamon wie die Perlen eines Rosenkranzes


KABUTO - Helm
KABUTO-GANE - Helm im Tachi-Stil
KABUTO-WARI - Helmkämpfer
KAEN - Boshi in Form einer Flamme
KAERI - Umdrehen (bezieht sich auf das Boshi an der Mune)
KAI GUNTO - Marinesäbel
KAJI - Schwertkämpfer
KAKIHAN - Monogramm des Schwert- oder Tsuba-Herstellers
KAKU-MUNE - quadratische Hinterkante
KAMIKAZI - göttlicher Wind
KANJI - japanische Schriftzeichen
KANMURI-OTOSHI - abgeschrägte Rückenkante wie bei einer Naginata
KANTEI - Bewertung des Schwertes
KAO - Monogramm des Schwertkämpfers auf der Seide eingraviert (nakago)
KASANE - Dicke der Klinge
KASHIRA - Knauf oder Griff des Schwertes
KATAKIRI - Schwert mit einer flachen Seite (ohne Shinogi).
KATANA - Schwert, das im Obi mit der Schneide nach oben getragen wird

KATANA KAKE - Schwertständer
KATANA-MEI - die Seite der Signatur, die nach außen zeigt, wenn das Schwert mit der Schneide nach oben getragen wird
KAWAGANE - Haut- oder Oberflächenstahl
KAZU-UCHI MONO - in Serie gefertigte Schwerter
KEBORI - Gravur von Linien auf Schwertfassungen
KEN - gerades, zweischneidiges Schwert
KENGYO - dreieckiges oder spitzes Nakago-jiri
KESHO YASURIME - dekorative Feilenmarkierungen auf Nakagos
KIJIMATA - Nakago in Form einer Fasanenkeule
KIJIMOMO - Nakago in Form einer Fasanenkeule
KIKU - Chrysantheme
KIKUBA - Temperamentvolle Linie der Chrysantheme (Hamon)
KIN - Gold

KINKO - Schwertarmatur aus weichem Metall (nicht aus Eisen)
KIN-MEI - Unterschrift des Prüfers als Goldeinlage oder in Goldlack
KINZOGAN MEI - dasselbe wie ein Kin-mei
KINSUJI - Goldlinie (im Hamon)
KINZOGAN-MEI - Zuordnung als Goldeinlage auf dem Nakago
KINSUJI - weißliche Linie entlang des Hamons
KIRI – Paulownia (Pflanze)
KIRI HA - Flachschwert mit beiden Seiten bis zur Kante abgeschrägt.
KIRI KOMI - Schnitt oder Kerbe an der Klinge eines anderen Schwertes
KISSAKI - Spitze der Klinge
KITAE - Schmieden
KIZU - Fehler
KO - alt oder klein
KOBUSE - Klinge, die aus hartem Stahl um einen weichen Kern herum gefertigt wird
KO-CHOJI - kleiner Choji-Hamon
KODACHI - kleiner Tachi
KODOGU - alle Teile des Schwertes, außer der Tsuba
KOGAI – schmückende Schwertnadel
KOIGUCHI - Mund der Scheide oder ihrer Beschläge
KOJIRI - Ende der Scheide
KOKUHO - Schwert der Klasse Nationalschatz
KO-MARU - kleines rundes Boshi
KO-MIDARE - kleiner, unregelmäßiger Hamon
KO-MOKUME - kleiner hada mit Holzmaserung
KO-NIE - kleines oder feines Nie
KO-NIE DEKI - aus kleinen Nie zusammengesetzt.
KOSHIATE - Lederaufhängungen (Haken) für ein Schwert.
KOSHIRAE - Fassung für ein Schwert oder Zubehör für ein Schwert
KOSHI-ZORI - die Krümmung der Klinge liegt in der Nähe des Griffs
KOTO - Periode des alten Schwertes (vor ca. 1596).
KOZUKA - Griff eines Zubehörmessers
KUBIKIRI - kleines Tanto, um in den Hals zu schneiden oder Köpfe abzutrennen
KUNI - Provinz
KURIJIRI - abgerundetes Nakago jiri
KURIKARA - Horimono (Gravur) eines Drachens
KURIKATA - Scheide (Saya), mit der das Sageo befestigt wird
KUZURE - zerbröckeln oder zerfallen
KWAIKEN - kurzes Messer, das von Frauen getragen wird
MACHI - Kerben am Anfang von ha und mune
MACHI-OKURI - verkürzte Klinge beim Hochziehen des ha-machi und mune-machi
MARU - rund
MARU-DOME - Ende der runden Rille
MARU-MUNE - runde Mune
MASAME - gerade Körnung (hada)
MEI - Unterschrift des Schwertkämpfers
MEIBUTSU - berühmtes Schwert
MEKUGI - Schwertdübel
MEKUGI-ANA - Loch für Mekugi
MEMPO - Gesichtsschutz oder Maske
MENUKI - Griffverzierungen
MIDARE - unregelmäßige, ungleichmäßige Härtungslinie (Hamon)
MIDARE-KOMI - unregelmäßiges Muster im Boshi
MIHABA - Breite der Schwertklinge am Machi
MIMIGATA - Hamon in Form eines Ohres
MITOKOROMONO - aufeinander abgestimmtes Set aus Kozuka, Kogai und Menuki
MITSU KADO - Treffpunkt zwischen Yokote, Shinogi und Ko-Shinogi
MITSU-MUNE - dreiseitige Mune
MIZUKAGE - unscharfe Linie im Ji, die normalerweise durch eine neue Härtung entsteht
MOKKO - vierlappige Form (eine Form der Tsuba)
MOKUME – Maserung, wie Hada
MON - Familienwappen
MONOUCHI - Hauptschneideteil der Klinge (die ersten sechs Zoll ab Kissaki)
MOROHA - zweischneidiges Schwert
MOTO-HABA - Breite der Klinge in der Nähe von Habaki
MOTO-KASANE - Dicke der Klinge
MU - leer oder gar nicht
MUJI - keine sichtbare Maserung
MUMEI - keine Signatur (unsignierte Klinge)
MUNE - Hinterkante der Schwertklinge
MUNEMACHI - Kerbe am Anfang der Mune
MUNEYAKI - Härteregionen entlang der Mune
MU-SORI - keine Krümmung
N.B.T.H.K. - Nihon Bijutsu Token Hozon Kai (Gruppe zur Erhaltung von Schwertern)
NAGAMAKI – japanische Langwaffe für Fußkämpfer, enschneidiges Schwert
NAGASA - Länge der Klinge (von der Spitze des Kissaki bis zum Munemachi)
NAGINATA – niedermähendes Schwert, japanische Stangenwaffe
NAKAGO - Erl des Schwertes
NAMBAN TETSU - fremder Stahl
NANAKO - erhabenes Grübchen (Fischeier)
NAOSHI - korrigiert oder repariert
NASHIJI - Birnenhautmuster eines Hada
NENGO - japanische Ära
NIE - glänzende Kristalle im Hamon oder Ji
NIE-DEKI - Hamon aus Nie gemacht
NIKU - Fleisch (Klinge mit viel Dicke)
NIOI - Hamon in Form einer Wolke
NIOI-DEKI - zusammengesetzt aus Nioi
NIOI-GIRE - Bruch im Hamon
NODACHI - großer Tachi, der von hohen Beamten getragen wird
NOTARE - hamonähnliche Welle
NOTARE-MIDARE - unregelmäßige Welle wie der Hamon
N.T.H.K. - Nihon Token Hozon Kai (Gruppe zur Bewertung von Schwertern)
NUNOME - übereinanderliegende Metallarbeiten
O - groß
OBI - Gürtel
O-CHOJI - großer Hamon Choji
O-DACHI - sehr langes Schwert (über 30 Zoll)
O-KISSAKI - großer Kissaki
O-MIDARE - großer, unregelmäßiger Hamon
OMOTE - Unterschriftenseite des Nakago
O-NIE - großes Nie
O-NOTARE - großer Hamon mit welligem Muster
ORIGAMI - Bewertungszertifikat
ORIKAESHI MEI - gefaltete Unterschrift
OROSHIGANE - speziell behandelter Stahl für die Herstellung von Schwertern
O-SEPPA - große Seppa (meist auf dem Tachi)

OSHIGATA - Abreiben der Signatur auf dem Nakago
O-SURIAGE - eine gekürzte Klinge, von der die Signatur entfernt wurde
SAGEO - Schnur, mit der die Saya am Obi befestigt wird
SAGURI - Haken zum Aufhängen an der Saya
SAIHA/SAIJIN - eingezogener Säbel
SAKA - geneigt
SAKI - Ende oder Spitze
SAKI-HABA - Breite der Klinge am Yokote
SAKI ZORI - Krümmung im oberen Drittel der Klinge
SAKU - hergestellt
SAME' - Rochenhaut, die zum Überziehen des Tsuka (Griff) verwendet wird
SAMURAI - japanischer Krieger oder die Klasse der Krieger
SANBONSUGI - "drei Zedern" (Hamon mit drei wiederholten Stacheln)
SAN-MAI - dreiteilige Konstruktion des Schwertes
SAYA - Scheide eines Schwertes
SAYAGAKI - Zuordnung auf einer rohen Holzscheide
SAYAGUCHI - Mund der Scheide (koi-guchi)
SAYASHI - Hersteller von Scheiden
SEKI-GANE - weiche Metallstopfen in der Tsuka Hitsu-ana
SEPPA - Unterlegscheiben oder Abstandshalter
SHAKU - japanische Maßeinheit von etwa einem Fuß
SHAKUDO - Legierung aus Kupfer und Gold, die für die Armierung von Schwertern verwendet wird
SHIBUICHI - Kupfer-Silber-Legierung, die für die Armierung von Schwertern verwendet wird
SHIKOMI-ZUE - Schwertstock
SHINAE - Wellen im Stahl, die durch die Biegung der Klinge entstehen
SHINAI - Schwert aus Bambus, das im Kendo verwendet wird
SHINGANE - Stahl mit einem weichen Kern
SHINOGI - Kammlinie der Klinge
SHINOGI-JI - flaches Schwert zwischen Mune und Shinogi
SHINOGI-ZUKURI - Schwert mit Shinogi
SHIN-SHINTO - Periode des neuen Schwertes (1781 bis 1868)
SHINTO - Periode des neuen Schwertes (1596 bis 1781)
SHIRASAYA - Scheide aus gewöhnlichem Holz zur Aufbewahrung
SHITODOME - kleine Halsketten in der Kurikata und/oder Kashira
SHOBU ZUKURI - Klinge, bei der das Shinogi bis zum Ende des Kissaki reicht (kein Yokote)
SHOGUN - oberster militärischer Befehlshaber
SHOTO - Kurzschwert (zwischen 12 und 24 Zoll)
SHOWATO - Schwert, das während der Showa-Zeit hergestellt wurde (bezieht sich in der Regel auf Klingen von geringer Qualität)
SHUMEI - Unterschrift aus rotem Lack
SHURIKEN - kleines Wurfmesser
SORI - Krümmung
SUDARE-BA - Jalousieeffekte aus Bambus im Hamon
SUE - spät oder später
SUGATA - Form der Schwertklinge
SUGUHA - gerade Linie des Temperaments
SUKASHI - Ausschnitt
SUN - japanisches Maß, etwa ein Zoll
SUNAGASHI - Aktivität in der Hamon wie gebürsteter Sand
SURIAGE - verkürzte Klinge
TACHI - Langschwert mit der Schneide nach unten
TACHI-MEI - nach außen gerichtete Signatur des Körpers, wenn die Schneide gesenkt ist
TAKABORI - Schnitzerei in Form eines Hochreliefs
TAKANOHA - Falkenfederstil des Yasurime
TAMAHAGANE - Rohstahl für die Herstellung von Schwertern
TAMESHIGIRI - Schnitttest
TAMESHI-MEI - Inschrift für den Schnitttest
TANAGO - Nakago in Form eines Fischbauchs
TANAGO-BARA - Nakago in Form eines Fischbauchs
TANTO - Dolch oder Messer, dessen Klinge weniger als 30 cm lang ist
TATARA - Gießerei zur Herstellung von Schwerterstahl
TO - Schwert
TOBIYAKI - Inseln zum Härten im Ji
TOGARI - spitz
TOGI - Polieren oder Schwertpolierer
TORAN - hohe Welle wie der Hamon
TORII-ZORI - Kurve des Schwertes in der Mitte der Klinge
TSUBA - Schwertschutz
TSUCHI - Kleiner Hammer oder Bohrer zum Entfernen von Mekugi
TSUKA - Griff des Schwertes
TSUKA-GUCHI - Mund des Griffs
TSUKA-ITO - Verpackung des Griffs oder Klebeband
TSUKAMAKI - Kunst des Umwickelns des Griffs eines Schwerts
TSUKURI / ZUKURI - Schwert
TSUKURU - gemacht von oder produziert von
TSUNAGI - hölzerne Schwertklinge zur Darstellung von Armaturen
TSURUGI - gerades, zweischneidiges Schwert
UBU - originale, vollständige, unveränderte Seide (Nakago)
UCHIGATANA - Katana für den Kampf
UCHIKO - feines Pulver, das zum Reinigen von Schwertklingen verwendet wird
UCHIZORI - nach innen gebogen
UMABARI - Pferdenadel
UMA-HA - Hamon aus Pferdezähnen
UMEGANE - Stöpsel, der zur Reparatur von Kizu verwendet wird
URA - dem Körper zugewandte Seite des Nakago
URA-MEI - signiert auf dem Ura (normalerweise das Datum)
UTSURI - Spiegelung der Temperamentlinie im Ji
WAKIZASHI - Kurzschwert (Klinge zwischen 12 und 24 Zoll)
WARE - Öffnung im Stahl
WARI-BASHI / WARI-KOGAI - chinesische Essstäbchen
YAKI DASHI - gerade Härtungslinie in der Nähe des Hamachi
YA-HAZU - Hamon in Form einer Pfeilkerbe
YAKIBA - gehärtete und gehärtete Schwertschneide
YAKIDASHI - Hamon, der kurz oberhalb des Ha-machi beginnt
YAKIHABA - Breite des Yakiba
YAKI-IRE - Schnelles Abschrecken des Schwertes (Härten)
YAKIZUME - Härtungslinie im Boshi ohne Umdrehen
YANONE - Pfeilspitze
YARI - Speer
YASURIME - Feilenmarkierungen im Nakago
YOKOTE - Linie zwischen Ji und Kissaki
YOROIDOSHI - die Rüstung durchdringender Tanto
ZOGAN - Einlage
ZUKURI - Schwert